Die Oberschenkelstraffung ist ein schonender Eingriff, der in der Regel ambulant durchgeführt wird. Es gibt unterschiedliche operative Techniken. Sie unterscheiden sich in der Schnittführung. Ist der Hautüberschuss am oberen inneren Oberschenkel, erfolgt die Hautstraffung horizontal im Schritt. Wenn der Hautüberschuss am unteren und mittleren Teil des Oberschenkels zu finden ist, wird die Hautstraffung vertikal an der Innenseite des Oberschenkels vorgenommen. Das Ergebnis des Eingriffs ist dauerhaft. Viele Patienten, die ihre Oberschenkel straffen lassen, kombinieren die OP mit einer Fettabsaugung.
Bei der Oberschenkelstraffung wird störender Hautüberschuss beseitigt, der etwa durch eine Gewichtsabnahme oder den natürlichen Alterungsprozess entstanden ist. Wie bei allen medizinischen Eingriffen kann es auch bei dieser Operation zu Komplikationen kommen. Blutergüsse, Schwellungen oder ein Taubheitsgefühl sind normal und verschwinden nach wenigen Tagen wieder. Gegen Schmerzen verschreibt der Arzt die nötigen Medikamente. Auch Infektionen oder Nachblutungen oder ein Lymphstau sind möglich. Je größer die Operationsnarbe ist, desto höher ist das Risiko einer gestörten Wundheilung. Kommt es zu einer solchen, kann eine auffällige Narbe zurückbleiben.
Für eine Oberschenkelstraffung kann der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie auf verschiedene Operationstechniken zurückgreifen, abhängig von der Größe des zu behandelnden Bereichs. Der passende Eingriff wird bei dem der OP vorausgehenden Beratungsgespräch besprochen. Bei dem Eingriff wird zuerst ein Schnitt in der Leistengegend gemacht, der bis zur Gesäßfalte reicht. Dieser Schnitt kann manchmal sogar dreieckförmig sein und bis Mitte der Oberschenkelinnenseite reichen. Wenn die Straffung nicht ganz so stark sein muss, ist schon ein horizontaler Schnitt möglich. Ist ein starker Überschuss von Haut und Gewebe vorhanden, wird der Schnitt verlängert und der Eingriff betrifft die gesamte Oberschenkellänge. Als nächstes löst der Chirurg die Haut vom Gewebe und zieht sie in Richtung Knie hinunter. Danach legt er Nähte in den tiefen Gewebeschichten, um den Hautlappen zu verankern. Bevor die Wunde vernäht wird, setzt der Arzt zum Abschluss noch eine Drainage, die die Wundflüssigkeit und das Blut ableitet.
Nach 10 bis 14 Tagen können meist schon die Fäden gezogen werden, sofern diese nicht selbstauflösend sind. Bis dahin müssen Sie Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsverbände tragen. Nach drei bis vier Wochen dürfen Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen. Auf Sport oder körperliche Anstrengungen sollten Sie für jedoch bis zu zwei Monate nach dem Eingriff verzichten. Die Narben der Oberschenkelstraffung verblassen nach etwa einem Jahr. Sie können meist unter der Unterwäsche oder Badebekleidung versteckt werden. Eine Wund- und Narbenpflege ist nach der erfolgten Operation sehr wichtig. Wundsalben und Massage können das Ergebnis der Oberschenkelstraffung sehr positiv beeinflussen. Die ärztlichen Nachsorgetermine sind ebenfalls sehr wichtig.
Einer Oberschenkelstraffung dürfen sich nur gesunde Menschen unterziehen. Wird vorher eine Varikose diagnostiziert, muss diese zuerst behandelt werden. Ebenfalls nicht geeignet für die Oberschenkelstraffung sind stark übergewichtige oder psychisch instabile Personen. Auch Blutgerinnungsstörungen, ein bestehendes Lymphödem oder ein zu junges Alter schließen von dem Eingriff aus.
Quellen:
https://www.dgaepc.de/wp-content/uploads/2015/04/Oberschenkelstraffung.pdf
www.oberschenkelstraffung.com
Aktualisiert am 07.Mai 2018
Nach der Straffung der Bauchdecke, der Oberschenkel oder des Gesäß muss in der Regel ein postoperativer Gürtel getragen werden.
Die Chirurgen an den Schönheitskliniken am Main beraten und behandeln Sie mit äußerster Professionalität. Profitieren Sie von unserer neuwertigen Klinik-Ausstattung, die sich in Frankfurt Offenbach und Aschaffenburg befinden. Finden Sie den passenden Experten für Ihr Anliegen!Noch eine weitere Organisation für Schönheitsoperationen? NEIN! Vermeiden Sie unnötige Kosten durch teure Vermittlungsagenturen, die weder Ärzte sind, noch die nötigen Räumlichkeiten und Ausstattungen für ästhetisch-plastische Operationen besitzen. Zahlen Sie nur Ihren Arzt und die wirkliche Operation dahinter! Erhalten Sie dadurch faire Preise und nachhaltig eine Schönheitsklinik von höchster Qualität. Super-günstiges Angebot im Ausland entdeckt? Vorsicht, machen Sie keine Abstriche in Ihrer Gesundheit! Materialkosten, Hygienestandards und Know-How müssen bei Schönheitsoperationen unbedingt eingehalten werden. (Das bedeutet nicht, dass man im Ausland keine guten Erfahrungen machen kann. Ein flächendeckend hoher Qualitätsstandard kann jedoch nicht überall gesichert werden). Unsere Kliniken sind mit hochmodernen Operationssälen ausgestattet, in denen unsere Schönheitschirurgen nur die besten Materialien verwenden. Sie erhalten eine erstklassige Betreuung und eine hohe Patientensicherheit zu fairen Preisen. Übernachtungsmöglichkeiten und eine gründliche Nachsorge stellt ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Kliniken dar. Unser Team, bestehend aus vorrangig deutschen Ärzten nehmen es sich zum Ziel Ihren Vorstellungen gerecht zu werden. Der wachsende Anteil internationaler Ärzte gibt uns zusätzlich die Möglichkeit den "Geschmack" weiterer Patienten zu treffen und unser Repertoire an Operationstechniken auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie zu erweitern. Profitieren Sie von Schönheitschirurgen mit langjähriger Erfahrung, hochmoderner Ausstattung und fairen Preisen. Unser durchorganisiertes Team erlaubt es uns, Ihnen sehr zeitnah Termine zu vergeben und Ihnen volle Zufriedenheit zu garantieren! ✓umfassende Beratung und Experteninformationen✓ individuelle Schönheitsbehandlungen✓höchster Qualitätsstandard✓moderne Fachklinken✓zeitnahe Termine ✓gute Preise Schönheitsklinken am Main - Ästhetisch Plastische Chirurgie auf höchstem NiveauFrankfurt | Offenbach | Aschaffenburg
Frankfurt am Main (Stadt) Frankfurt am Main
Unsere Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie befindet sich in einer internationalen Privatklinik. Der leitende Arzt Dr. med. Daniel Sattler und sein Team haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der plastischen und ästhetischen Chirurgie und gehören seit 2008 zu den führenden Privatkliniken in Deutschland.Der Plastische Chirurg Dr. med. Daniel Sattler bietet das gesamte Spektrum der ästhetischen und plastischen Chirurgie an. Dazu gehören ästhetische Eingriffe im Gesicht und Körper, körperformende Eingriffe oder Intimchirurgie. Rekonstruktive Chirurgie des Gesichts oder Körperoberfläche sowie periphere Nervenchirurgie und Sehnenrekonstruktionen der Hand runden das Leistungsspektrum ab.Dr. med. Daniel Sattler ist spezialisiert auf minimal-invasive und operative Eingriffe im Gesicht. Diese umfassen auf der einen Seite Behandlungen mit Hyaluron oder Botulinumtoxin und auf der anderen Seite Eingriffe wie bspw. Blepharoplastiken, alle Arten von Facelifts sowie Korrekturen der Nase, Ohren oder des Kinns. Patienten erhalten abgesehen vom persönlichen Kontakt mit den Spezialisten und dem Personal auch eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau. Die Praxis ist mit den modernsten medizinischen Gerätschaften als auch mit den zugehörigen Operationsräumen ausgestattet.Nebst dem hohem fachlichen als auch technischen Anforderungen in der Praxis, liegt der Fokus dennoch an der zwischenmenschlichen Kommunikation zu jedem einzelnen Patienten. Bereits im ersten Gespräch soll der Patient mit seinen Vorstellungen, als auch mit seinen Wünschen sorglos beraten werden können. Zu diesem Zweck nehmen sich Dr. med. Daniel Sattler und sein Team gerne die Zeit dafür, um zufriedenstellende Lösungen bieten zu können. Patienten sollen nicht nur glücklicher werden, sondern ein Rundum-sorglos-Paket zu Ihren Vorstellungen und Wünschen erhalten. Hierfür wird sich gerne die Zeit genommen, um Patienten den Wunsch des erhöhten Lebens- und Körpergefühls zu ermöglichen.
Bonn Rhein-Sieg-Kreis
Dr. med. Claudia Stoff-Attrasch und Dr. med. Alexander Stoff priorisieren in ihrer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie neben fachlicher Kompetenz insbesondere auch die menschlichen Aspekte bei der Betreuung ihrer Patienten. Patienten werden mit hohem Engagement hinsichtlich eventueller Behandlungsalternativen beraten und professionell behandelt und versorgt. Besonderen Wert wird dabei auf eine ausführliche und detaillierte Anamnese und auf eine kompetente körperliche Voruntersuchung gelegt. Da speziell bei plastisch-chirurgische Eingriffen Vertrauen eine große Rolle für Patienten spielt werden Beratungsgespräche, Behandlungen und die Nachsorge aus einer Hand angeboten.Dr. med. Claudia Stoff-Attrasch und Dr. med. Alexander Stoff sind erfahren Fachärzte und Experten für ästhetische und plastische Chirurgie in Köln. Durch die Zusammenarbeit über viele Jahre hinweg und fortlaufende enge Abstimmung untereinander ergänzt sich das in unterschiedlichen Bereichen spezialisierte Ärzteteam besonders gut. Die in der PAN-Klinik am Neumarkt in der Zeppelinstr. 1 angebotenen Behandlungsmethoden entsprechen jeweils den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. Die Fachärzte können auf über 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der plastischen und ästhetischen Chirurgie zurückblicken.Das Angebot an Operationen und Behandlungen vereint Medizin mit Ästhetik und Funktion und beinhaltet neben der Gesichtsregion den kompletten menschlichen Körper. Neben Lasertherapie und konservativer Faltenbehandlung umfasst das Angebotsspektrum sämtliche plastisch-ästhetischen Operationen. Einer der Schwerpunkte liegt in der körperformenden Chirurgie, weitere Spezialisierungen betreffen die Wiederherstellung und Rekonstruktion mittels plastischer Operationen nach Fehlbildungen, Tumoren oder Verletzungen. Es besteht die Möglichkeit, Behandlungskosten in monatlichen Ratenzahlungen bequem zu begleichen. Weitere Informationen zur Teilzahlung oder zu Folgekostenversicherungen können Sie in der Praxis erhalten.
Köln (Stadt) Köln