Segelohren sind ein auffälliges Merkmal und fallen sofort ins Auge. Nicht selten führen sie zu Spott und Hänseleien, was nachhaltige Minderwertigkeitskomplexe, Angst und Scham bei den Betroffenen auslöst. Aus diesem Grund entscheiden sich bereits viele Eltern dafür, die abstehenden Ohren ihres Kindes frühzeitig korrigieren zu lassen. Und auch Erwachsene lassen immer häufiger eine Ohrenkorrektur vornehmen. Durch die Otoplastik können Ohren, die mehr als ca. 30 Grad vom Hinterkopf abstehen und somit in einem unharmonischen Verhältnis zum Kopf stehen, operativ angepasst werden. Während der relativ risikoarmen Ohren-OP wird die Fehlstellung der Ohren so symmetrisch wie möglich beglichen, sodass ein lebenslanges ästhetisch schönes Ergebnis erreicht wird. Die Narben verschwinden hinter den Ohren, sodass Kurzhaarfrisuren oder schöner Ohrschmuck stilvoll in Szene gesetzt werden können.
In den meisten Fällen geht es bei der Otoplastik um das Anlegen von Segelohren, doch auch eine Antihelixfalte (unterentwickelte oder fehlende Ohrfaltung) und unschöne Ohrläppchen können ein Grund für diesen Eingriff sein. Es geht also nicht um die Behandlung von eingeschränktem Hörvermögen, sondern um die Vorbeugung oder Reaktion auf Hänseleien und Spott aufgrund unförmiger Ohren. Die Patienten sollen Ängste, Scham und Minderwertigkeitskomplexe verlieren bzw. gar nicht erst entwickeln. Bei der Ohrenkorrektur handelt es sich um einen Routineeingriff mit eher geringen Risiken. Operationsbedingt können Wundheilungsstörungen, leichte Blutergüsse und Schmerzen sowie Entzündungen auftreten. In sehr seltenen Fällen kommt es zu Nachblutungen, Keloiden (schmerzhafte, wulstige Narben), Taubheit oder Deformationen des Gehörgangs. Obwohl keine hundertprozentige Garantie über die perfekte Symmetrie oder den optimalen Abstandswinkel gegeben werden kann, wird ein ästhetisch schönes Ergebnis angestrebt. Diese Korrektur bleibt ein Leben lang bestehen, nur die Ohrenform kann sich altersbedingt verändern. Die Narben sind hinter dem Ohr und somit nicht sichtbar.
Im einem Beratungsgespräch klärt der Chirurg den Patient und evtl. die Eltern über die Methoden und Risiken einer Otoplastik auf. Voruntersuchungen sollen evtl. Hörstörungen feststellen, um diese als Folge der Operation ausschließen zu können. Vor dem Eingriff werden die Haare kurz geschnitten oder zusammengebunden und mit einem desinfizierenden Shampoo gewaschen. Nach der Betäubung (Lokalanästehtsie bei Erwachsenen, Vollnarkose bei Kindern) wird ein Schnitt hinter dem Ohr gesetzt, um den Ohrknorpel freizulegen. Bei der Naht-Schnitt-Technik wird das überschüssige Bindegewebe zudem entfernt und der Knorpel neu geformt. Danach wird das Ohr in einem ästhetischen Abstand näher an den Hinterkopf angelegt und der Wundverschluss vernäht. Da der Knorpel elastisch ist, können die Ohren nach der Operation leicht zurückfedern, weshalb die Ohren oft etwas straffer angelegt werden. Je nach vorliegendem Befund ist es auch möglich, dass der Knorpel von der Ohrvorderseite her mit der sog. Ritztechnik oberflächlich verändert wird, wobei eine Naht nicht obligatorisch ist. Bei der sog. Earfold-Technik werden die Fehlstellungen durch Implantate aus Nitinol und Gold ausgeglichen.
Im Fall einer Vollnarkose ist u.U. ein Klinikaufenthalt von 24 Stunden ratsam. Nach 7-10 Tagen werden der Kopfverband sowie die Nähte entfernt und in dieser Zeit ist eine Krankschreibung bzw. ein Fernbleiben von Schule oder Kindergarten erforderlich. Danach kann der Kopf wieder vorsichitg gewaschen werden. Gegen die leichten Schmerzen und Spannungsgefühle können Schmerzmittel eingenommen werden. 2 Wochen sollte auf Sauna, Sport sowie das Tragen von Helmen oder einer Brille verzichtet werden. Über 4 Wochen hinweg wird nachts ein Stirnband getragen, um die korrigierte Fehlstellung nicht zu gefährden. 2 Monate sollten die Ohren zudem vor Kälte und Stößen geschützt werden. Evtl. Nachkorrekturen werden bei entstandenen Asymmetrien nötig, kommen aber selten vor.
Da das Wachstum des Ohrknorpels erst im Alter von ca. 5 Jahren weitgehend abgeschlossen ist, ist eine Ohrenkorrektur zuvor nicht, danach allerdings in jedem Alter möglich. Bei Entzündungen der Gehörgänge oder am Hinterohr ist der Eingriff vorübergehend nicht möglich. 2 Monate vor der Operation sollte auf Nikotingenuss sowie die Blutgerinnung hemmende Medikamente, wie Aspirin, Rheumamittel, hochdosiertes Vitamin E oder fiebersenkende Medikamente, verzichtet werden.
Quellen:
https://www.dgaepc.de/aesthetisch-plastische-chirurgie/gesicht/ohrenkorrektur/
https://www.infomedizin.de/behandlungsgrundlagen/ohren-anlegen/
Aktualisiert am 03.März 2018
Themen | Antworten | Letzte Antwort |
---|---|---|
|
3 | 11.09.2018 |
|
4 | 9.09.2018 |
|
3 | 27.08.2018 |
Meine Ohren sind zu klein und ich bin mein ganzes Leben lang damit schon komplexiert. Gibt es eine Möglichkeit es zu lösen ohne meine Haare wachsen zu lassen?
Hallo, ich habe extrem abstehende Ohren und bin dadurch sehr beeinträchtigt. Kann mir jemand Auskunft geben ob das von der Kasse übernommen wird? Wenn ja, an wen muss ich mich wenden und wie läuft das ab? Danke für eure Ratschläge
Ich würde mir gerne meine Ohrläppchen etwas verkleinern lassen. Sie sind mir einfach zu groß, hängen ein wenig und sehen etwas fett aus. Ansonsten bin ich mit meinen Ohren zufrieden. Welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Ist das ein größerer Eingriff wo das ganze Ohr behandelt wird? Und auf welche Kosten kann ich mich ca einstellen?
Hallo, meine 8-jährige Tochter leidet an stark abstehenden Segelohren. Sie wird regelmäßig zum Mobbing-Opfer und die Kinder nennen sie "Dumbo". Ich bin total verzweifelt, gibt es eine Behandlung, um die Ohren anzulegen, damit sie nicht mehr diese Sprüche ertragen muss? Liebe Grüße
Mit Hilfe der Plastischen Chirurgie können Menschen ihr Äußeres positiv verändern. Ein Eingriff steigert oftmals ihre Lebensqualität....
Das Ohren anlegen mit der Fadenmethode ist schnell, einfach, hinterlässt keine Narben und macht Hänseleien, die oft zu psychologischen...
In der Essener Weststadt hat die Privatklinik e-sthetic® ihren Sitz. Die sehr moderne und staatlich anerkannte Privatklinik (§30GewO) ist auf die Plastische und Ästhetische Chirurgie spezialisiert. Beratungen und Nachkontrollen sowie ambulante und stationäre Behandlungen und Operationen werden vom Leiter der Klinik Dr. med. Daniel Talanow persönlich durchgeführt. Unterstützt wird der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie dabei von einem sehr erfahrenen und eingespielten Fachpersonal.Der Operationsbereich von e-sthetic® ist technisch und hygienisch auf dem aktuellsten Stand. Bei den angewandten Verfahren kommen nur verträgliche und hochwertige Medizinprodukte zum Einsatz. Die Privatklinik bietet ihren Patienten bei allen Eingriffen höchste Sicherheit und Qualität. Dr. med. Daniel Talanow und sein Team nehmen sich viel Zeit für die Patientenwünsche. Diese werden in einem ausführlichen Beratungsgespräch besprochen, um das bestmögliche Ergebnis zu garantieren. Der stationären Klinikaufenthalt findet in einem gemütlichen wie individuellen Ambiente statt. Die Zimmer der Klinik sind geschmackvoll eingerichtet und klimatisiert. Als Parkmöglichkeit steht für alle, die mit dem Auto anreisen, eine hauseigene Tiefgarage zur Verfügung. Auf Wunsch kann über diese auch die Klinik diskret betreten werden.Das Leistungsspektrum von e-sthetic® umfasst zahlreiche Schönheitsoperationen und ästhetische Behandlungen rund um die Bereiche Gesicht, Brust und Körper. Dazu gehören unter anderem Lidstraffungen, Faltenunterspritzungen, Narbenkorrekturen, Brustvergrößerungen, Implantatwechsel, Gynäkomastie-Korrekturen, Bauchdeckenstraffungen, Fettabsaugungen, Intimchirurgie etc. Als teil des erweiterten Serviceangebots stehen Ihnen Finanzierungsmöglichkeiten sowie der Zugang zu einer Folgekontenversicherung durch einen renommierten Versicherungspartner zur Verfügung. Auch bei Hotelübernachtungen für Ihre Angehörige oder für Sie nach einer langen Anfahrt hilft Ihnen das Team gerne weiter.
Essen (Stadt) Essen
DR. ALEXANDER T. HAMERS versteht sich als Spezialist für Ihre natürliche Schönheit. Als Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie verfügt er über langjährige praktische Erfahrungen und bietet Ihnen das volle Spektrum plastischer und ästhetischer Behandlungen. Sie finden DR. HAMERS AESTHETICS in Köln/ Bergisch Gladbach sowie in Malaga (Spanien), wo er als Leitender Arzt der Abteilung für Plastische Chirurgie im Hospital Quironsalud tätig ist und die Rekonstruktive Abteilung des Brustzentrums leitet. Der leitende Arzt hat sich als einer der Ersten in Europa auf Operationen mit Eigenfett in Kombination mit Implantaten spezialisiert. Weltweit zählt er zu den Top-Chirurgen für den Brazilian Butt Lift.Eine persönliche und individuelle Beratung sind ihm besonders wichtig. Die Beratungspraxis ist zentral in der Kölner Innenstadt gelegen. In den Praxisräumen in Bergisch Gladbach führt DR. ALEXANDER T. HAMERS ambulante/kurzstationäre Eingriffe und ästhetischen Behandlungen durch. Die großzügigen Patientenzimmer und Behandlungsräume sind hell und stilvoll eingerichtet. Der große, lichtdurchflutete OP-Bereich verfügt über die modernsten technischen Geräte. Das gesamte Praxisteam ist auf Ihr körperliches Wohlbefinden bedacht und freut sich auf Ihren Besuch. Beide Praxen verfügen über Parkplätze und sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Dr. Hamers und sein Team sprechen fließend Deutsch, Englisch und Spanisch. Schwerpunkt von DR. ALEXANDER T. HAMERS sind Operationen mit Eigenfett. Er ist Spezialist für die Po-Vergrößerung mit Eigenfett, den sogenannten Brazilian Butt Lift (BBL) sowie die Po-Vergrößerung mit Implantat und Eigenfett. Mit der kombinierten Brustvergrößerung mit Implantat und Eigenfett und Implantat erzielt Dr. HAMERS sehr natürliche und ästhetisch schöne Resultate, insbesondere auch bei tubulären Brüsten. Weitere Leistungen in der Praxis sind Bauchdeckenstraffungen, Fettabsaugung/ Fetttransfer, Brustverkleinerungen, Bruststraffungen, Rhinoplastik, Facelift mit und ohne invasive Eingriffe, Intimchirurgie, Faltenbehandlung und Verjüngungstherapien für die Haut u. v. m.
Köln (Stadt) Köln
DR. MED. OLIVER SCHUMACHER ist Inhaber und Chefarzt der Aesthetic Clinic Med, Klinik im Kö-Bogen in Düsseldorf sowie Gründer und Gesellschafter der Privatklinik Aesthetic Clinic Med in Hannover. Das Team rund um den Fachspezialisten steht für eine hohe fachliche Kompetenz mit einem gehobenen Anspruch an sich selbst. Diese ist auch seiner 15-jährigen Tätigkeit in der Plastischen, als auch in der Ästhetischen Chirurgie zurückzuführen. Die individuelle Schönheit des Menschen steht hier im Fokus. Bereits im ersten Gespräch werden die Wünsche und Vorstellungen der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt gestellt, um ein realistisches, sowie zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie DR. MED. OLIVER SCHUMACHER ist auf minimalinvasive und schonende Verfahren spezialisiert. Die Kliniken verfügen über zwei hochmoderne Operationssäle, welche mit technischen Geräten und Instrumenten der neuesten Generation ausgestattet sind. Eine Endoskopie-Station, Hochfrequenzchirurgie-Einheiten sowie Laser der modernsten Generation machen die Klinik zu einer der gefragtesten im Lande. In der angenehmen und gehobenen Atmosphäre, an einer der exklusivsten Boulevards des Landes, fühlen sich Patientinnen und Patienten stets wohl und gut aufgehoben. Das Behandlungsspektrum der Kliniken umfasst sämtliche Leistungen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Des Weiteren ist DR. MED. OLIVER SCHUMACHER ein Mitentwickler der ACF-Methode, welche narbenfreie Korrekturen abstehender Ohren, Straffung von Gesicht und Hals, sowie die der Brust ermöglicht.Ein weiteres Spezialgebiet ist die ästhetisch, als auch funktionelle Nasenkorrektur, wo Herr DR. MED. OLIVER SCHUMACHER zu einer der Top-Spezialisten im Lande gehört. Wasserstrahl assistierte Fettabsaugungen, endoskopische und minimalinvase Brustbehandlungen werden ebenso in der Klinik durchgeführt. Mit Hochfrequenztechnik schonende Lid- und Gesichtsstraffungen runden das Leistungsspektrum der Aesthetic Clinic im KÖ-Bogen ab.
Düsseldorf (Stadt) Düsseldorf